Lüneburger Heide
Die lilafarbene Erikablüte ist charakteristisch wenn man an die bekannteste deutsche Heidelandschaft denkt. Auch kulinarisch ist sie für Heide stilbildend: Beim Heidehonig, Heidetee oder Heideblütenlikör schmeckt man die Erikablüte deutlich.
Charakteristisch für die Lüneburger Heide sind zudem die Heidschnuckenschafe. Magere Schafe, die es schaffen, in der kargen Heidelandschaft satt zu werden. Heute sind sie für die Landschaftspflege der Lüneburger Heide entscheidend. Denn die Heide ist eine vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft, für die weitflächig Bäume gefällt wurden. Heidschnucken halten die Heide somit karg.
Heidschnuckengerichte wie der Heidjer Knipp sind also typisch für die Lüneburger Heide. Außerdem Buchweizen (Pfannkuchen und Torte), Kartoffeln, Spargel, die besagten Heide-Erikablüten-Spezialitäten wie der Heidehonig, das in ganz Deutschland verbreitete Heidesandgebäck sowie das Lüneburger Salz. Nicht zuletzt für die Salinen in Lüneburg wurde in den vergangenen Jahrhunderten viel Holz in der Region gefällt, wodurch die Heide ihren kargen Charakter bewahrte.