
Produkte von Meine kleine Farm
Dennis Buchmann hat Meine kleine Farm 2011 gegründet, damit weniger Fleisch konsumiert wird. Eine Art "Online Metzgerei", damit weniger Fleisch und Wurst konsumiert wird. Klingt verrückt, macht aber Sinn.
Unsere jetzige Art der Fleischproduktion mit der industriellen Mast ist für die Erde ökologisch schlimm. Und für die Tiere in der Regel qualvoll. Ein sehr hoher Fleischkonsum ist zudem auch nicht gesund. Dennis wollte dagegen angehen. Er hielt aber nicht den erhobenen Zeigefinger und den Aufruf zum völligen Fleischverzicht für erfolgsversprechend, sondern den bewussten Umgang mit Fleisch und Wurst. Indem er der Wurst und Fleisch mit den Tieren ein Gesicht gibt, macht er uns Konsumenten bewusst, dass wir hier ein Lebewesen konsumieren. Und dass dieses Lebewesen sowie das artgerechte Leben, welches das Tier führen konnte, einen Wert hat(te). Meine kleine Farm zeigt auf jedem Produkt ein Bild des Tieres, das hierfür verarbeitet wurde. Und informiert auf dem Etikett über den Bauern, den verarbeitenden Metzger sowie die Entfernung sowie die Entfernung zwischen Bauern und Metzger.
Meine kleine Farm schafft ein neues "BeWurstsein", indem es den monetären und ethischen Wert von Wurst und Fleisch zeigt. Und dass es sich lohnt, Fleisch und Wurst von artgerecht gehaltenen Tieren aus nachhaltigen und regionalen Produktionsketten zu für einen höheren Preis kaufen. Bewusst weniger Fleisch und Wurst, aber dafür gute(s).
Meine kleine Fram sitzt in Berlin und vertreibt online Wurst und Fleisch von verschiedenen Bauern, aus Deutschland die ihre Tiere in Freilandhaltung führen. Diese Bauern kooperieren jeweils mit handwerklich arbeitenden regionalen Metzgern, sodass hier tolle regionale Spezialitäten entstehen. In fünf Jahren hat Meine kleine Farm Fleisch und Wurst von über 200 Schweinen angeboten. Jeder kann selbst recherchieren, in wie wenigen Minuten 200 Schweine in den großen Schlachtbetrieben durchgejagt werden...
Ich habe Dennis auf einem Kongress 2014 sprechen hören und wusste, dass Meine kleine Farm genau das ist, was ich für Kostreich suche. Als ich das erste Mal bei Meine Kleine Farm in Berlin war und meine beiden älteren Kinder (Chefin 2 und Chef 3) dabeihatte, hat Dennis beide Kinder mit zahlreichen Schweineaufklebern beglückt, die sie stolz mit nach Hause gebracht haben.
Wer mehr darüber lesen möchte, warum Meine kleine Farm wichtig ist, kann hier auf den Link klicken (dort werden auch die handelnden Personen von Meine kleine Farm vorgestellt). Meine kleine Farm ist auch auf facebook, twitter und YouTube aktiv.
Neben Meine kleine Farm will ich hier auch die Landwirte mit vorstellen, deren Produkte Kostreich vertreibt. Aktuell sind es Leberwurst und Mett im Glas von Anja Koch aus Gömnigk (der Text ist von Meine kleine Farm):
Bauer Schulz aus Gömnigk
"Bauer Bernd Schulz hat sich Ende 2018 aus dem Freiland-Schweine-Business abgemeldet. Bernd ist jetzt im "Ruhestand". Zum Glück hat er für seinen Freilandschweine-Betrieb in Gömnigk und seine Bio-Schweine eine würdige Nachfolgerin gefunden: Anja Koch.
Anja Koch und Bernd kennen sich schon länger. Denn Bernd musste wegen seiner zu kleinen Anbauflächen, Futter für seine Freilandschweine dazu kaufen. Und das tat er beim benachbarten Bio-Ackerbetrieb von Johannes Alt. Hier machte die aus Hessen stammende Anja Koch ihre Ausbildung und ihre abschließende Meisterprüfung zur Landwirtin. Als Bernd dann erzählte, dass er einen Nachfolger für seinen Betrieb suchte, gründeten Johannes Alt und Anja Koch kurzerhand eine GbR und übernahmen Bernds Betrieb. Seit Januar 2019 kümmert sich nun Anja Koch um den "Sauhaufen" von Bernd Schulz.
Insgesamt 12 Sauen haben Anja und Johannes von Bernd übernommen. Die meisten davon sind eine Kreuzung aus Landrasse und Edelschwein aber auch Sattelschwein-Kreuzungen sind dabei.
Anja Koch hat wie alle Freilandbauern etwas Bange vor der Schweinepest. Die rückt immer näher. Sollte die Schweinepest in Deutschland auftauchen, müssen die Tiere aufgestallt werden. Doch Anja hat keine Stallungen für die Tiere. Deswegen ist sie noch etwas zögerlich, Schweinemäßig in die Vollen zu gehen. Derzeit haben die Schweine also sehr viel Platz auf dem Acker, da der nicht voll ausgelastet wird. Dafür könnten die Freiland-Schweinchen bald Gesellschaft bekommen. Denn Anjas Traum ist es, nach und nach einen Mobilstall für Hühner anzuschaffen (möglichst robuste Zweinutzungsrassen) und auf einem Teil der Fläche mit Gartenbau zu beginnen. So bekommt ihr Betrieb ein ausgewogenes Konzept – Schweinepest hin oder her.
Wir starten unsere Zusammenarbeit mit Anja Koch mit Schwein 351 – das ist eine Sau aus dem alten Bestand von Bernd. Im Spätsommer 2019 bekommen wir dann das erste 100%-Anja-Koch-Schwein aus Freilandhaltung. Wir freuen uns schon drauf! Damit haben auch wir genug Zeit, um gemeinsam zu entscheiden, ob es sinnvoll ist wieder ein eigenes Freilandschwein im Pensionsmodel bei ihr zu haben. Dann könnte es bei uns wieder heißen "kauf ein Schwein". Doch mehr dazu spätestens im Sommer. Jetzt erstmal Oink!
Nach rund sechs Monaten können die Schweine geschlachtet werden. Das machen wir entweder beim Metzger Zimmermann in Görzke (rund 28 Kilometer vom Acker entfernt) oder bei David Böhnke in (nur neun Kilometer Transportweg). Super, dass es diese kleinen Metzgereien auf den Dörfern noch gibt. Denn hier werden unsere Tiere einzeln verarbeitet und mit Wertschätzung geschlachtet. Und so werden uns frisches Bio-Fleisch und brandenburger Wurstspezialitäten von Freilandschweinen geliefert."Kontaktdaten:
MeinekleineFarm.org UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführer: Dennis Buchmann
Jonasstr. 25
12053 Berlin