In ihrer Einleitung zum Artikel macht BEEF! und der Mixology-Chefredakteur Nils Wrage, der verkostet hat, klar, dass es bei der Fülle an Gins bei vielen kleinen deutschen Brennern derzeit nahezu unmöglich ist, alle hiesigen Gins abzubilden. 225 sind es allerdings geworden!
Drei tolle Kostreich Gins sind nicht in der Übersicht vertreten. Tatsächlich freut es mich, was für unbekannte regionale Schätze ich hier anbiete. Denn alle drei Gins sind top, was mir nicht zuletzt auch unzählige verkostende Kunden bei Märkten begeistert bestätigt haben.
Und die Kostreich-Gins, welche Nils Wrage verkostet hat, sind allesamt unter den Empfehlungen. Zwei von ihnen sogar unter den Top 9: Siegfried Rheinland Dry Gin in den Top 3 der Kategorie "Newcomer" und Granit Bavarian Gin bei "Geheimtipps".
Unentdeckt von BEEF! sind:
Baltic Dry Gin von der Gutsbrennerei Zinzow aus Vorpommern bei den Dry Gins - ein ganz weicher Gin, bei dem der Wacholder und nicht die Botanicals im Vordergrund stehen. Trinkt sich auch pur gut. Sehr anders als ein Siegfried, Windspiel oder Granit Gin.
Albgin von Hahn's Destillat Manufaktur bei den London Dry Gins - auch ein wacholderlastiger Gin mit Wacholder von der Schwäbischen Alb. Der Wacholder ergänzt sich toll mit Kräutern.
Martin Schmid Sloe Gin bei den Sloe Gins - eigentlich ja ein Schlehenlikör auf Ginbasis, tolle Kombination von Frucht und Gin.
Kommentare
Wenn Sie einen Kommentar schreiben wollen, müssen Sie sich anmelden oder registrieren. Anmelden