Fünf Vieux-Sinzig-Produkte sind für den Start von Kostreich im Sortiment: Döppekoche, Walnuss-Tapenade, "Zuckerrüben Balsamico", Mispel-Mus und Wildkräuterpesto.
Jean-Marie Dumaine ist mit seinem Lokal "Vieux Sinzig" als Koch u.a. für seinen virtuosen Einsatz von Wildkräutern bekannt. Das schmeckt man auch bei diesem Pesto für das er und sein Team Wildkräuter im Ahrtal in und um Sinzig sammeln und verarbeiten.
Die Wanuss-Tapenade habe ich in einer ausgehöhlten Kirschtomatenhälfte probiert. Der Hammer! Werde ich jetzt immer wieder Freunden bei uns zuhause anbieten, weil es g-r-o-ß-a-r-t-i-g schmeckt und dazu noch ganz schnell geht. Die Walnüsse dafür stammen aus Sinzig und werden noch unreif gepflückt.
Der "Zuckerrüben-Balsamico" ist Essig aus dem bekannten Zuckerrübensirup 'Grafschafter Goldsaft' aus der Gegend und ist fünf Jahre im Eichenfass gelagert.
Das Mispel-Mus wird aus Honig und Mispeln aus dem Garten der Dumaines hergestellt. Das Mispel-Mus lässt sich mannigfaltig in der Küche nutzen. Besonders gut passt es auch zu Wildgerichten und zum Döppekoche.
Mit dem Döppekoche eine echte Eifeler Spezialität im Sortiment von Kostreich zu haben, freut mich besonders! Hier mit Wildschweinwurst. Der Döppekoche (hochdt. Topfkuchen) war früher ein Arme-Leute-Gericht mit Kartoffeln als Hauptzutat. Klassischerweise mit Zwiebeln, Eier, Gewürzen und einer günstigen Wurstbeilage wie Speck/Dörrfleisch/Mettwurst.
Im Wikipedia-Artikel zum Döppekoche kann man die Zubereitung und die verschiedenen lokalen Namen (z.B. Dibbelabbes oder Knüles) sehr schön nachlesen.
Der Vollständigkeit halber sei angefügt: Wie bei so vielen traditionellen Gerichten/Spezialitäten gab es den Döppekoche nicht nur in der Eifel. Auch in anderen Gegenden gab es das Gericht in unterschiedlichen Ausprägungen, z.B. im Saarland - siehe Wikipedia-Artikel.
Welche Köstlichkeit einer Region möchten Sie gerne genießen?

Kommentare
Wenn Sie einen Kommentar schreiben wollen, müssen Sie sich anmelden oder registrieren. Anmelden