
Produkte von Lahnsteiner Brauerei

Die Lahnsteiner ist eine Spezialitätenbrauerei, die das Herz jedes Bierliebhabers höher schlagen lässt. Seit dem 17. Jahrhundert führt die Familie Fohr mit Liebe diese Brauerei. Heute leitet Dr. Markus Fohr in 10. Generation zusammen mit seinem Vater Dr. Rainer Fohr die Brauerei.
Nachdem ich einige Biere eingekauft und Probe getrunken hatte, habe ich lange mit Dr. Markus Fohr telefoniert. Und erfahren, wie familiär dieses Familienunternehmen geführt wird.
Dr. Markus Fohr hat mir bei meinem 2. Besuch in Lahnstein eine Führung durch die Brauerei gegeben. Das war zum einen sehr spannend. Zum anderen war es auch einfach schön, zu sehen, wie persönlich die Brauerei und der Umgang der Mitarbeiter untereinander ist.
Blick in den Braukessel - es roch süßlich
Die Lahnsteiner Brauerei braut derzeit 16 Bierspezialitäten iin Fass und Flasche. Außerdem braut sie auch Craftbiere, von denen ich drei hier bei Kostreich anbiete. Ich konnte sehen, warum Craftbiere teurer sind als klassische Biere: Die Menge ist zum einen deutlich geringer. Und bei Lahnsteiner wird jede Craftbierflasche von Hand abgefüllt. Das ist ein ganz anderer zeitlicher Aufwand. Es bietet allerdings einen guten Nebeneffekt - die Lahnsteiner Brauerei kann für Spezialabfüllungen auch auf Sonderwünsche bei den Flaschengrößen und -formaten eingehen.
Zwei kleinere Craft-Bier-Braukessel
Dr. Markus Fohr zeigt die Abfüllanlage für Craft Bier.
Teil der Lahnsteiner Brauerei ist auch der historische Brauereiturm von 1411. Er ist einer der Original Stadttürme. Im Brauereiturm finden immer mehr Bierseminare und Veranstaltungen statt. Ein Geschäftszweig, der für die Lahnsteiner Brauerei an Bedeutung gewinnt, wie mir Dr. Markus Fohr berichtete. Das Unternehmen verfügt zudem über ein kleines Brauereimuseum.
Eingang zum Brauereiturm
Der historische Lahnsteiner Brauereiturm
Die Familie Fohr braute ursprünglich in Ransbach Bier. Dort erwarb Jakob Fohr 1667 das ganze Bannzapf (Braurecht) für den Ort. Vorher besaß er bereits den halben Bannzapf. Bis Ende des 19. Jahrhunderts brauten Generationen an Fohrs in Ransbach. Am 1. September 1895 erwarb Franz Fohr (7. Generation) die Junkersche Brauerei in Oberlahnstein. Johann Junker hatte dort 25 Jahre vorher im Stadtgraben neben einem der Türme eine Brauerei errichtet. Franz Fohr benannte die Brauerei nach dem heiligen St. Martin (Schutzpatron von Oberlahnstein).
Selfie von mir auf dem Lahnsteiner Brauereiturm
1967 übernimmt Dr. Rainer Fohr als Brauer in der 9. Generation die Leitung des Familienunternehmens. Er ist Vater von Dr. Markus Fohr und heute noch Inhaber der Brauerei. 1999 tritt Markus Fohr in die Geschäftsleitung ein. 2006 entscheiden sich Vater und Sohn, die Brauerei ab 2007 in Lahnsteiner Brauerei umzubenennen. Damit soll der Standort im UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal (bei Koblenz) für alle Bierliebhaber nah und fern dokumentiert werden.
Wie sehr die Familie Fohr Bier liebt, hat sich für mich auch an zwei anderen Punkten gezeigt:
1) Bei der Brauerei gibt es eine Verkaufsstelle/Laden mit den eigenen Bieren, Limonaden/Wasser eines regionalen Produzenten sowie eigene Spezialitäten rund ums Bier (Pralinen, Whisky, Likör...). Vor allem verkauft die Lahnsteiner Brauerei dort auch einige weitere ausgewählte Biere anderer Hersteller. Das finde ich toll, und zeigt, dass es um die Liebe zum Produkt geht, dadurch dass auch andere wunderbare Biere vorgestellt werden.
2) Dr. Markus Fohr ist Biersommelier und war Mitglied der deutschen Mannschaft bei der WM 2017. Er belegte einen tollen 12. Platz. Über den hat er sich genau so gefreut wie über den Weltmeistertitel seines Sommelierkollegen und "Trainingspartners" Stephan Hilbrandt aus Bonn.
Ich finde die Lahnsteiner Brauerei mit ihren Produkten und ihrer ganzen Haltung prädestiniert für Kostreich. Ich freue mich sehr über die freundliche Zusammenarbeit.
Kontaktdaten:
Lahnsteiner Brauerei
Sandgasse 1
56112 Lahnstein