
Häufige Fragen
Produkte und Produzenten
Welche Produkte verkauft Kostreich?
Kostreich verkauft deutsches Essen und Trinken sowie passendes Zubehör wie Kochbücher und Kochutensilien. Kostreich will den Reichtum der deutschen Küche vorstellen.
Was sind denn "deutsche" Lebensmittel?
Lebensmittel, die in Deutschland hergestellt wurden.
Für Kostreich will ich: Einerseits typisches deutsches Essen und Trinken. Darauf liegt das Hauptaugenmerk. Andererseits will ich aber auch neue Produkte, die Deutschlands Speisekarte bereichern.
Es gibt keine festgelegten Kritieren, die Produkte für Kostreich erfüllen müssen. Der Shop und der Blog bieten nur eine begrenzte Plattform. Mit den limitierten Ressourcen versuche ich, die Lebensmittel nach den beiden oberen Kriterien bestmöglich auszuwählen. Das ist natürlich subjektiv. Aber das ist auch gut so.
Es gibt wirklich keine festen Kriterien, welche die Produkte erfüllen müssen?
Es gibt keinen festen Katalog an Kriterien, nach dem man ja oder nein sagen kann. Aber klar, es gibt Ausschlusskriterien womit Produkte durch's Raster fallen. Das sind z.B. diese drei Kriterien:
1) Keine Produkte, die deutschlandweit in den meisten Supermärkten oder Biomärkten/Drogerien zu kaufen sind. Um diese zu kaufen, braucht man Kostreich nicht.
2) Keine Produkte mit tierischen Inhalten, bei denen die Tiere keinen Auslauf ins Freie haben. Bei jedem Fleischprodukt oder beispielsweise Produkten mit Gelatine oder Ei habe ich entweder durch Internetrecherche oder persönliches Nachfragen sichergestellt, dass die Schweine, Hühner oder anderen betroffenen Tiere Auslauf ins Freie haben/hatten und ausreichend Platz. Deswegen gibt es u.a. auch fast keine Produkte mit Gelatine bei Kostreich.
Nur an zwei Stellen habe ich nicht nachgehakt: Bei Butter und/oder Milch, die zur Herstellung verwendet wurden. Und bei Spirituosen. Ich habe bei der Shoperstellung gelernt, dass bei der Klärung von Spirituosen und wohl auch Wein teilweise tierische Substanzen eingesetzt werden. Wem das an dieser Stelle wichtig ist, für den kann ich gerne beim Produzenten nachfragen. Wenn ich weiß, dass keine tierischen Substanzen eingesetzt wurden, vermerke ich das Produkt/die Spirituose auch als vegan.
3) Bei Schokolade nur solche bei denen die hiesigen Hersteller die Herkunft des Kakaos kennen und faire Preise dafür zahlen.
Wie werden die Produzenten ausgesucht?
In der Regel bin ich über Internetrecherche auf die Produzenten gestoßen oder habe eine persönliche Empfehlung bekommen. Manchmal auch über Zeitschriftenartikel.
Wichtiger ist, was die Produzenten erfüllen müssen: Sie müssen Privatunternehmen sein. Das heißt, nicht Bestandteil eines Konzerns oder einer Handelsgesellschaft. Das betrifft vor allem die Brauereien und Spirituosenhersteller. Die Unternehmensgröße kann dabei variieren. Eine Privatbrauerei kann 80 Mitarbeiter beschäftigen, eine Marmeladenmanufaktur von einer Person betrieben werden. Entscheidend sind Unabhängigkeit und die Qualität der Produkte.
Warum müssen die Produzenten bei Kostreich Privatunternehmen sein? Und nicht Bestandteil eines Konzerns oder Unternehmensgruppe? Das Produkt wird davon doch nicht schlechter oder besser?
Aus meiner Sicht sind in einer Unternehmensgruppe die Lebensmittel austauschbare Marken. Entwickeln sich die Kennzahlen schlecht oder ändert sich der Zeitgeist, bereitet es keine Schmerzen, das Produkt zu verändern bzw. die Marke und das Produkt aufzugeben.
Privatunternehmen stehen dagegen in der Regel mit einer größeren Leidenschaft hinter ihrem Produkt. Sie hängen daran. Es ist nicht austauschbar und die Qualität steht im Vordergrund.
Außerdem verfügen Konzerne und Unternehmensgruppen über eine ganz andere Vertriebskraft als die Privatunternehmen. Und mit Kostreich möchte ich ja gerade eine kleine, aber hoffentlich feine, Plattform für kleinere Produzenten schaffen. Aber eben nicht für Konzernmarken.
Im Einzelfall mögen diese Unterscheidungen, die ich hier getroffen habe, ungerecht sein. Doch das ist eben die Grenze, die ich für Kostreich ziehe. Jeder Käufer soll sicher sein, dass die Waren, die er bei Kostreich kauft, von einem privaten Produzenten stammen.
Kostreich
Woher kommt der Name "Kostreich"?
Ich habe nach einem Namen gesucht, der Essen, Genuss und Vielfalt ausdrücken soll. Dabei habe ich verschiedene Wortpaare miteinander kombiniert. Bei "Kost" und "reich" hat es klick gemacht. Der Shop soll reich an Kost sein. Also eine Vielfalt an Essen und Trinken bieten, die man erkunden kann. Dann habe ich entdeckt, dass "kostreich" zudem im Althochdeutschen vor Jahrhunderten ein Synonym für "kostbar" war. Bingo.
Ich habe mir Kostreich als Marke übrigens beim Deutschen Patentamt sichern lassen.