Eine Hommage an die ostfriesische Küche findet man in Horst Scharfenbergs großartigem Buch "Aus Deutschlands Küchen". Buttermilch ist demnach noch vor Tee das Ostfriesengetränk mit der längsten ...
Die lilafarbene Erikablüte ist charakteristisch wenn man an die bekannteste deutsche Heidelandschaft denkt. Auch kulinarisch ist sie für Heide stilbildend: Beim Heidehonig, Heidetee oder ...
Der Fläming ersteckt sich von Sachsen-Anhalt nach Brandenburg. Hier gibt es eine große Zahl an kleineren Produzenten für Essen und Trinken. Ich hoffe bei Kostreich in Zukunft noch mehr ...
Die Berliner Eckneipe war stilprägend für die Berliner Küche. Auch wenn Berlin als Weltstadt auch schon früh internationale kulinarische Einflüsse erfuhr.
Der Spreewald war bereits im 19. Jahrhundert der Gemüsegarten Berlins. Und mit seinen Gemüsespezialitäten sowie dem Leinöl ist der Spreewald eine der bekanntesten kulinarischen deutschen ...
Als Dreiländerregion erstreckt sich die Region Rhön in Thüringen, Bayern und Hessen. Hausmacherwurst (z.B. Pressack), Bier, Apfelsaft und Spirituosen sind typische Produkte für die Rhön.
Schwarzwälder Kirschtorte und Schwarzwälder Schinken sind den meisten Deutschen bekannt. In Verbindung mit der Kuckucksuhr ist der Schwarzwald auch für viele ausländische Touristen eine der ...
Hier ist für das Rheinland als Region das Kern-Rheinland (Bonn, Köln...) mit dem Niederrhein und dem Bergischen Land zusammengefasst. Die Spezialitäten im Rheinland sind mannigfaltig, und nach ...
Die Küche des Ruhrgebiets ist eine verhältnismäßig junge Küche. Vor 200 Jahren bestand das heutige Ruhrgebiet aus einigen westfälischen Dörfern. Dementsprechend ist hier auch heute eine ...
Die nördlichste Region Deutschlands verwöhnt jedes Jahr Urlauber mit ihrer Küstenlandschaft und ihren kulinarischen Spezialitäten. Typisch ist natürlich das Salzwiesenlamm, dessen Fleisch durch ...
Wer am Bodensee weilt, kann in tollem Essen und Trinken schwelgen: Viel Obst und Gemüse wird hier angebaut - die Tomaten/ Gurken/ Blattsalate/ Feldsalate von der Insel Reichenau sind sogar ...
Oberschwaben umfasst hier den schwäbischen Landstrich nördlich des Bodensees in Baden-Württemberg sowie den schwäbischen Teil Bayerns (ohne das Allgäu).
Knödel, Fleisch- und Bratengerichte, Bier, Mehlspeisen - diese Berühmtheiten der bayerischen Küche findet man alle auch in Niederbayern. Durch die Grenze zu Tschechien und Österreich sind die ...
Oberbayern ist mit dem Oktoberfest in München wahrscheinlich das kulinarische Zentrum Deutschlands. Bier, Schweinshaxen, Münchner Weißwürste... - das sind alles herausragende Spezialitäten. Und ...
Der Spessart ist ein Mittelgebirge sowie eine Region, die sich über drei Bundesländer erstreckt: Das nördliche Bayern, einen kleinen baden-württembergischen Teil sowie Hessen.
Das Emsland ist eine katholische, ländliche Gegend an der Grenze zu den Niederlanden. Kulinarisch ist das Emsland insbesondere berühmt für seinen Korn. Haselünner Korn ist auch eine Geografisch ...
Das Sauerland steht natürlich mit zwei der bekanntesten deutschen Biersorten kulinarisch für den Gerstensaft. Um "Fernsehbiere" soll es bei Kostreich aber nicht gehen.
Die Eifel umfasst als Mittelgebirge ein großes Gebiet in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Im Südosten trennt die Mosel die Eifel vom Hunsrück. Eine geographische Tatsache, die unlängst ...
Der Westerwald erstreckt sich über ein großes Gebiet in Rheinland-Pfalz bis hin nach Hessen und Nordrhein-Westfalen. Obwohl er nahe an den Weinbaugebieten von Rheinland-Pfalz liegt, ist der ...
Das Saarland steht für eine bodenständige Küche. Eine Spezialität ist z.B. die Lyoner Wurst, die sowohl als Brotbelag dient als auch gegrillt wird. Am besten auf dem Schwenker, dem ...
Es ist fast ironisch, dass die NÖRDlichste Region Deutschlands (Nordfriesland gehört eigentlich auch zu Südschleswig) SÜDschleswig heißt. Nordschleswig ist in Dänemark. Inwieweit sich die ...
Holstein umfasst den großen südöstlichen Teil Schleswig-Holsteins. Die weltbekannte Holsteiner Spezialität ist das Lübecker Marzipan. Das ja nicht zuletzt auch Bundespräsident Joachim Gauck ...
Das Thüringer Schiefergebirge umfasst hier das Schiefergebirge als auch den Thüringer Wald. Gerade letztere Region ist mir in den Beschreibungen sehr sympathisch.
Die Lausitz ist eine der östlichen Grenzregionen vom südlichen Sachsen (Oberlausitz*) bis hinauf nach Brandenburg (Niederlausitz). Es gibt auch einen polnischen Teil der Lausitz und einen ...
Diese Region in Sachsen-Anhalt hat mich gleich in zweifacher Hinsicht sehr positiv überrascht: Mit seinem Aprikosenanbau und dem Weinbau. Und beides in ausgezeichneter Qualität! ...
Rheinhessen = Wein. Diese Gleichung ist bei diesem großen Weinanbaugebiet nicht falsch. Aber natürlich gibt es auch noch eine schöne Küche zu entdecken. Wie den Spundeskäs, einen ...
Für Kostreich habe ich die niedersächsische Region Stade bewusst weit gefasst: neben dem Kern Stades, also dem Landkreis Stade inkl. des Alten Lands westlich von Hamburg und des gesamten ...
Unter Ostniedersachsen habe ich vor allem die Regionen um Braunschweig, Hannover und Wolfsburg zusammengefasst. Kulinarisch am Bekanntesten ist in Deutschland vermutlich die Braunschweiger ...
Als ich in Osnabrück studiert habe, konnte ich Osnabrück zunächst keiner Region zuordnen. Emsland? Münsterland? Ostwestfalen? Nein! Der Osnabrücker ist stolz auf seine Osnabrücker Region.
Dank Theodor Fontane und seinem Herrn Ribeck verbinden wir mit dem Havelland zunächst Birnen. Das Schloss Ribeck gibt es übrigens tatsächlich. Und viele Birnen auch.
Stuttgart und seine Umgebung stehen in Deutschland oft stellvertretend für schwäbischen Spezialitäten allgemein: Also Spätzle, Maultasche und den schwäbischen Kartoffelsalat. In der Region ...
Als gebürtiger Göppinger habe ich die Gegend rund um meine schwäbische Heimatstadt und den Kaiserberg Hohenstaufen als eigenständige Region ausgewiesen. Durch meine Verbindung dorthin finden ...
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Drei weiße und zwei braune Kandisstäbe. Zum Süßen von ostfriesischen Tee oder jedem anderen Heißgetränk. In dieser schönen Optik passen die Kandissticks dabei perfekt für Präsentkartons.
Ob sich Brauner und Weißer Kandis geschmacklich unterscheiden, daran scheiden sich die Geister. Wenn, dann nur geringfügig. Bei den Ostfriesen ist Kandis das klassische Süßungsmittel für den Tee und nicht der handelsübliche Zucker. Kandis selbst ist kristallierter Zucker, hergestellt aus konzentrierter Zuckerlösung. Für die Sticks lässt man den Kandis an den Stäben kristallisieren.
Als ich das erste Mal mit Uwe Rolf gesprochen hatte, habe ich abends meiner Frau erzählt, dass solche Gespräche die Momente sind, in denen ich meinen Job noch mehr liebe. Uwe Rolf liebt seinen Teehandel und die Produkte, die er vertreibt. Gerade auch die ostfriesischen Produkte und deren Traditionen liegen ihm am Herzen. Deshalb macht es auch so viel Spaß, mit ihm zu sprechen.
Uwe Rolf kommt aus Ostfriesland. Doch der Teehandel wurde ihm nicht in die Wiege gelegt. Er studierte ohne festes Berufsziel in den 1970ern BWL in Göttingen. Dann kam ein Teetrend auf in der alten BRD, und zwar Aromatees. Bis dato trank die ältere Generation in der Regel Kaffee oder wenn Tee, dann Earl Grey. Aromatees waren aufgekommen und gerade junge Mädchen sammelten verschiedene Aromatees. Aromatisierte Tees mit ihren unterschiedlichen Geschmacksrichtungen waren neu. Und für die Jugendlichen/jungen Leute eine klare Abgrenzung zum Geschmack ihrer Eltern. Hier sah Uwe Rolf eine Chance für sich. Er machte noch seine Zwischendiplom (?) und ging dann nach Ostfriesland startete ohne großes Kapital seinen Teehandel.
Er kam zwar nicht aus einer Teehändlerfamilie. Sein Großvater hatte ihm aber auf dem Dachboden beigebracht, wie man Tees selbst mischt. Der Großvater kam aus einer Bäckersfamilie und war es daher gewohnt, Tees zu mischen. Ostfriesische Bäcker oder Lebensmittelhändler hatten keine fertigen Mischungen, sondern mussten aus rund vier Teesorten selbst die Mischung(en) herstellen. Und so lernte Uwe Rolf auf dem Dachboden seines Großvaters wie man eine Teemischung mittels eines Bettlakens selbst herstellt. Mit dem Wissen traute sich der Student Uwe Rolf, seinen eigenen Teehandel zu eröffnen. Er erzählte mir, dass insbesondere Boutiquenbesitzer ganz wild auf (aromatisierte) Teemischungen waren. Es gab noch nicht die Kostreichs dieser Welt...
Uwe Rolf fing neben den Aromatees aber auch an, sich auf ostfriesische Mischungen und Produkte zu spezialisieren. Als der Aromateetrend abebbte hat er so bereits ein zweites Standbein, auf dem er aufbauen konnte. Auch wenn die ersten Jahre wohl durchaus zäh waren, so hat er diese Tätigkeit immer genossen.
Heute ist die Uwe Rolf GmbH ein etablierter Teehandel und Teeimport und Handel für ostfriesische Spezialitäten für Fachgeschäfte. Weit über ein Dutzend Mitarbeiter arbeiten für Uwe Rolf. Hier wird mit der Hand gearbeitet und abgefüllt. Uwe Rolfs Sohn Eiko sowie seine Schwiegertochter Kathrin arbeiten seit ein paar Jahren auch im Familienunternehmen. Sanddorn, Dünenrosen und Äpfel bauen die Rolfs auch selbst an. Ihr Anbau ist zertifiziert ökologisch (Bioland). Die Sanddornröschen Konfitüre im Kostreichsortiment stammt beispielsweise komplett aus dem eigenen ökologischen Anbau.
Man merkt, ich bin sehr glücklich, dass die Uwe Rolf GmbH mit ihren regionalen ostfriesischen Spezialitäten unter den Kostreichproduzenten ist.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen