
Produkte von Eifelion
2008 beginnt die Geschichte von Eifelion. Sandra Wimmeler, Denis Lönnendonker, Rebecca Mertes und Tobias Schwoll möchten etwas Eigenes und Naturnahes begründen und selbstbestimmt führen. Sie finden den Weilerhof in Berlingen (Gemeinde Gerolstein) in der Eifel. Hier starten Sie die Eifelion GmbH. Gin (und Tonic) sind in diesem Moment noch weit weg.
Erneuerbare Energien (mit selbst angebauten Miscanthus), energieeffiziente Häuser und Wohnung sowie nachhaltige Landwirtschaft werden die Standbeine der Gesellschaft. Eifelion bewirtschaftet über 300 ha land- und forstwirtschaftliche Flächen. Der Gin ist hier immer noch weit weg. Doch dann kommt er einen Schritt näher, denn Tobias Schwoll will einen lange gehegten Wunsch verwirklichen und Kartoffeln anbauen. Ein schwieriges Unterfangen auf den steinigen Böden der Vulkaneifel. Doch er zieht es erfolgreich durch. Eifelion vermarktet nun auch Kartoffelprodukte (Chips!).
Und nun kommt der Gin. Denn Tobias Schwoll, Sandra Wimmeler, Denis Lönnendonker und Rebecca Mertes lieben Gin und trinken abends regelmäßig gemeinsam Gin (Tonic). Hier hat Denis Lönnendonker die Idee, aus den Kartoffeln einen eigenen Gin zu kreieren. Einen köstliche Gin.
Sie experimentieren und suchen sich einen erfahren Destillateur uind finden ihn in Holger Borchers. Der kann sogar Kartoffeln brennen, was eine Seltenheit ist. So entsteht ihr Gin. Und im Zuge darauf entwickeln die vier Eifelion-Macher auch ein Tonic Water mit Dauner Sprudel, einem Unternehmen aus dem benachbarten Eifeler Ort Daun.
Eifelion war anfangs also kein Gin-Produkt. Aber aus der Liebe zur Eifel und zu Naturprodukten führte eins zum anderen und ergänzte sich mit der Liebe zum Gin.
Und der Name Windspiel? Hier zitiere ich von der Windspiel Webseite:
"Nun fehlte nur noch ein Name für das erlesene Produkt. Er sollte dem edlen Tropfen gerecht werden und die Geschichte der vier erzählen. Und so kam es, dass sich die vier bei einem ihrer zahlreichen Gin- und Kartoffelabende an einen Besuch bei einer Frau aus dem Nachbarort erinnerten. Sie waren damals neu im Dorf und jeder wollte wissen, wer diese vier wohl sind. Sandra, Denis, Rebecca und Tobias wollten nicht unhöflich sein und leisteten der Dame Gesellschaft. Sie erzählte ihnen viel von der Umgebung, dem alten Herrn Weiler, dem der Hof einst gehörte und je später der Abend wurde, desto tiefer ging es in die deutsche Geschichte zurück. So kam es, dass die Dame gegen später Stunde sogar vom Preußenkönig Friedrich dem Großen berichtete. Dieser sollte sich laut ihrer Aussage 1757 mit Leopold Joseph Graf von Daun getroffen und mit ihm über die Eifeler Tartoffel gesprochen haben. Sie imponierte Friedrich dem Großen sehr. So sehr, dass ihm vorschwebte aus dieser feinen Knolle einmal etwas Großes zu zaubern – ein edler Tropfen wäre die Krönung seines Lebenswerkes gewesen. Doch dazu kam es leider nicht mehr.
Als sie so über die Geschichte nachdachten, mussten die vier herzlich lachen. Aber dennoch, was wenn etwas Wahres dran sein sollte? Sie wollten Tatsachen schaffen und recherchierten sämtliche Informationen über Friedrich den Großen. Insbesondere die Hundeliebhaberin Sandra war begeistert von seiner Leidenschaft für Windspiel-Hunde. Sogar begraben ließ er sich mit ihnen. Schnell sprang ihre Begeisterung auf die anderen über und so kam es, dass sie Leidenschaft mit Leidenschaft verbanden. Sie nannten ihren edlen Tropfen: Windspiel Premium Dry Gin. Gewidmet Friedrich dem Großen, dem Entdecker der Kartoffel in Deutschland und seiner zweiten Leidenschaft: Windspiel Hunden."
Kontaktdaten:
Windspiel Manufaktur GmbH
Lieserpark 1
54550 Daun