
Produkte von Chausseehaus
Die Familie Mossel lebt in drei Generationen auf dem Gut Chausseehaus in Mainz. Die drei Generationen sind die jeweils fünfte, sechste und siebte seit ihr Vorfahr Kaspar Schwalbach 1822 den Hof erwarb. Seit 2003 führen Fritz und Katja Mossel das Chausseehaus, 2006 gründeten sie die Amorella Kirsch-Manufaktur.
Es hat mir viel Freude bereitet Katja Mossel kennenzulernen: Mit welcher Begeisterung sie mir ihre Produkte präsentiert hat. Die dann ja auch überragend gut waren. Der Kontakt mit Katja und Fritz Mossel macht einfach Spaß.
Die Mossels waren Gründungsmitglieder des Slow-Food-Conviviums Rheinhessen. Sie pflegen eine nachhaltige, umweltbewusste Landwirtschaft. Was das konkret heißt, erklären sie sehr gut auf ihrer Webseite, was ich gleich im Folgenden zitiere. Ihre Schattenmorellen bauen die Mossels integriert-kontrolliert an (siehe Beschreibung unten). Und sie pflücken ihre Kirschen alle von Hand. Das ist sehr aufwändig. Es hat sich aber für die Qualität bewährt. Denn beim Pflücken können sie schon eine Vorauswahl treffen und nur wirklich gute Schattenmorellen werden so weiterverarbeitet.
Integriert-kontrollierter Anbau
"Die AMORELLA KIRSCH-Manufaktur ist der bekannteste Teil der landwirtschaftlichen Produktion im Chausseehaus von Mainz-Marienborn. Seit 1822 wird hier von unserer Familie Obstbau und Ackerbau betrieben.
Klaus und Fritz Mossel engagieren sich in der Förderung integriert-konrollierter Anbauformen. Was ein bisschen technisch klingt, heißt übersetzt dass Umweltschutz und wirtschaftliche Aspekte gleichrangig berücksichtigt werden. Pilotprojekte des Landes Rheinland-Pfalz zu dieser Anbauform wurden von der Familie federführend mitkonzipiert und -gestaltet.
Wir sind Mitglied in
- der Arbeitsgemeinschaft Integrierter Obstanbau Rheinland-Pfalz e.V. (AGIO)
- der Arbeitsguppe Integrierter Landbau e.V. (AGIL).
Mitte der achtziger Jahre wurde in Rheinland-Pfalz von der Pflanzenschutz- und Anbauberatung ein umfassendes Konzept des Integrierten Anbaus im Obst- uns Ackerbau entwickelt und umgesetzt.
Es entstanden im Obstbau die Arbeitsgemeinschaft Integrierter Obstanbau Rheinland-Pfalz e.V. (AGIO) und im Ackerbau die Arbeitsgruppe Integrierter Landbau e.V. (AGIL). In beiden Arbeitsgemeinschaften (AGs) ist der Familienbetrieb Mossel Gründungsmitglied. Die Flächen der in diesen AGs organisierten Bauern zeichnen sich ebenfalls durch Artenschutzmaßnahmen aus und liefern einen wertvollen Beitrag für das gesamte Agrarökosystem. Zum Schutz von Fauna und Flora werden gezielt die natürlichen Feinde der potentiellen Schädlinge gefördert.
Im Chausseehaus werden dazu beispielsweise Nistkästen für Vögel aufgehängt und Nisthilfen für Insekten bereitgestellt. Zahlreiche Meisen und Finken konnten dadurch in den Obstgärten des Chausseehauses angesiedelt werden. Diese wiederum helfen den Frostspanner und Eulenraupen zu bekämpfen. Lesesteinhaufen bieten Lebensräume unter anderem für Igel und Mauswiesel. Durch Aktivitäten dieser Art ist es möglich den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren.
Der verantwortungsbewußte Umgang mit der Natur ist Grundlage unseres Handelns. Darüber hinaus engagieren wir uns beim Schutz historischer Sorten, welche längst in Vergessenheit geraten sind. Die Sortenvielfalt zu bewahren ist ein Ziel der Initiative Mittelrhein-Kirsche aus dem UNESCO Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal. Mit der Pflanzung eines historischen Kirschgarten im Jahr 2012 haben wir die alten Sorten Marienborner Sauerkirsche, Minister von Podbielski, Ludwigs Frühe, Königliche Amarelle, Filsener Glaskirsche u.a. neu angepflanzt. Wir sind schon ganz gespannt, welche Geschmacksvariationen uns hier erwarten."
(Quelle: Webseite Chausseehaus)
Wer das historische Chausseehaus besuchen und im KIRSCHladen die Amorella-Manufaktur-Spezialitäten verkosten möchte, kann dies freitags von 13-18 Uhr oder nach telefonischer Voranmeldung tun:
Kontaktdaten:
Familie Fritz Mossel
Chausseehaus
55127 Mainz-Marienborn
Telefon: 06131 52690